Seite 1 von 9.
Bereits zum 21. Mal lobten die Verbände der deutschen Gaswirtschaft den Innovationspreis aus, um Erfindern, Querdenkern und Entwicklern eine Bühne für die Vorstellung wegweisender Projekte und Konzepte aus Industrie, Handwerk und Wissenschaft zu bieten,...
Die Anlage zur katalytischen Synthese vereint mehrere bislang getrennte Produktionsschritte. Dadurch lassen sich bei einer Effizienzsteigerung um bis zu 70 % die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 35 % reduzieren.
In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben entwickelt Hallenheizungsspezialist Kübler mit der TU Kaiserslautern eine benutzeradaptierte, hybride Infrarotheizung, die 30% Energie einsparen soll. Das würde eine CO2-Reduktion von 8 Mio. t bedeuten. Regenerative...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat eine klimafreundliche Sole/Wasser-Wärmepumpe entwickelt, die Propan (R290) als Kältemittel nutzt. Das Treibhauspotenzial dieses natürlichen Kältemittels ist ca. 500-mal niedriger als...
Einer neuen Studie zufolge ist Fracking-Gas für den gefährlichen Anstieg von Methan in der Atmosphäre verantwortlich.
Seit 25 Jahren zeichnet der Dr. Tyczka Energiepreis wissenschaftliche Arbeiten über praxisnahe und innovative Konzepte zur Energieeinsparung oder zur Anwendung von technischen Gasen aus. 2019 teilen sich zwei Preisträger das Preisgeld von insgesamt 7000...
In einer neuen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts in München stellen die unabhängigen Autoren Christoph Buchal, Hans-Dieter Karl und Hans-Werner Sinn Elektroautos im Hinblick auf Treibhausgas-Emissionen ein schlechtes Zeugnis aus. Sie haben die...
Die Tyczka Energie Stiftung vergibt zusammen mit dem Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik der Technischen Universität München (TUM) ein zweijähriges Promotionsstipendium zur energetischen Optimierung von Luftzerlegungsanlagen und zur...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ist angelaufen. Mit insgesamt 175.000 Euro werden innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für...
Im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens PORTAL GREEN ist Ende Januar ein erster Meilenstein erreicht worden: Es liegt nun eine Matrix vor, die verschiedene Nutzungspfade von Power-to-Gas-Anlagen strukturiert erfasst und im...
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.