Heizkomfort auch während der Fahrt: GOK präsentiert eigene Caramatic-Serie
Auf dem Caravan Salon 2019 zeigte GOK erstmals Gasregelanlagen unter eigener Produktlinienbezeichnung: Caramatic DriveOne (für Einflaschenanlagen oder Flüssiggastanks) und Caramatic DriveTwo (für Zweiflaschenanlagen mit Umschaltautomatik). Sie ermöglichen das Heizen von Freizeitmobilen auch während der Fahrt.
Ein sogenannter Crash-Sensor erfüllt die Forderung der Europäischen Heizgeräterichtlinie nach einer Sicherheitsabsperrung. Im Falle eines Aufpralls riegelt er den Gasdurchfluss zuverlässig ab. Möglich macht das eine mittig gelagerte Stahlkugel, die das Gasabsperrventil offen hält. Sobald sie durch Erschütterung verrutscht, schließt das Ventil.
Als passende Ergänzung stellte GOK die Hochdruck-Schlauchleitung Caramatic ConnectDrive mit Schlauchbruchsicherung sowie den Gasfilter Caramatic ConnectClean vor.
All diese Komponenten zur sicheren Gasversorgung hat GOK vormals für die Firma Truma hergestellt – bis zum Ende der Partnerschaft der beiden Häuser. Seitdem fertigt GOK die Caramatic-Serie unter eigenem Label, und zwar ausschließlich in Deutschland. Mit 100 % „Made in Germany“ wird eine gleichbleibend hohe Qualität und maximale Sicherheit gewährleistet. Auch der europaweite Vertrieb erfolgt vom GOK-Standort Marktbreit aus.
Der Crash-Sensor in der GOK-Version ist technisch baugleich mit allen in der Vergangenheit bereits verbauten und einwandfrei funktionierenden Anlagen. Die Modelle Caramatic DriveOne und Caramatic DriveTwo entsprechen also technisch den ehemals von Truma vertriebenen Modellen Monocontrol CS und DuoControl CS. Ein turnusmäßig fälliger Austausch nach zehn Jahren ist somit ohne Eingriff ins Leitungssystem möglich.
Für den stationären Betrieb von Gasheizung, Kühlschrank und Co. hat GOK z.B. die Umschaltanlagen Caramatic Switch Two und Caramatic Pro Two im Angebot. Der Vordruckregler Typ DE 50/30 reduziert den Betriebsdruck von 50 mbar auf caravan- und reisemobiltaugliche 30 mbar.